|

EXKURSIONEN & VORTRÄGE
Sakrale Kunst hinter Klostermauern. Jahresprogramm 2019

Programm 2019 ∨ BENEDIKTINERABTEI PLANKSTETTEN


Benediktinerabtei Plankstetten
Klosterplatz 1
92334 Berching (Diözese Eichstätt)

Anmeldung bitte im Kloster:

Barbara Hlawatsch
Telephon: (08462) 206 201, Fax: (08462) 206 121
E-Mail: barbara.hlawatsch@kloster-plankstetten.de
Internet: www.kloster-plankstetten.de
www.kursprogramm-im-kloster.de

Freitag, 31. Mai bis Sonntag,
2. Juni 2019

„Heidnische Mysterien in christlicher Deutung Vom altägyptischen Mythos und griechischer Sage zum christlicher Mysterium“

Kunsthistorisch-theologisches Seminar in der Benediktinerabtei Plankstetten
Freitag, 31. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2019

Das Christentum ist nicht im luftleeren Raum entstanden, sondern im mit Religionen, Mysterienkulten und Mythen dichtbesetzten Kulturgebiet. Dort wurde vor gut 2000 Jahren dem damaligen Menschen die Wahrheit der Heilslehre des Jesus von Nazareth zugänglich und offenbar in Kategorien, die ihm geläufig waren. Vom Mythos der Geburt der Sonne im Alten Ägypten. Die Geburt Christi, der Sonne der Gerechtigkeit, aus der Weisheit Gottes.: Die Maria Platytera. Der Mythos von Isis und Osiris. Isis mit dem Horusknaben, Maria mit dem Christuskind. Aus der reichen griechischen Sagenwelt werden zwei Gestalten hervorgehoben: Odysseus und Orpheus. Die Heimreise des Odysseus nach Ithaka. Über die Sirenen. Der Mastbaum des Schiffes als Antenna crucis. Orpheus der Sänger mit den wilden Tieren. Christus, der wahre Orpheus. Von Orpheus zu König David, dem Psalmendichter und –sänger. Von David zu Christus und vom Sinn der sakralen Musik. Ausgewählte Werke aus ägyptischen Grabkammern, aus Skulptur und Bildern in frühen liturgischen Handschriften. Grundlage für das Verständnis der altägyptischen Gnosis sind die Schriften von Erik Hornung, Emma Brunner-Taut und Jan Assmann, für die griechische Mythologie insbesondere von Hugo Rahner.

Beginn: 31. 5. 18.00 Uhr - Ende 2. 6. 13.30 Uhr
Ü/VP EZ: Kat. A: (Du/WC) € 164,00. Kat. B (Du/WC) €136.00. Kat. C (Du/WC Etage) €110,00
ZBZ Ü/VP Kat. A: € 150,00. Kat. B: € 124,00. Kat. C: € 106,00. zzgl. Kursgebühr € 75,00 p. P.

Freitag, 27. bis Sonntag,
29. September 2019

„Über Maria, Mutter Gottes und Mutter der Kirche Vom altägyptischen Mythos zum Werden christlicher Mystik“

Kunsthistorisch-theologisches Seminar in der Benediktinerabtei Plankstetten
Freitag, 27. bis Sonntag, 29. September 2019

„Alles was ihr also von der Kirche sagt, kann auch von Maria gesagt werden“ (Augustinus, De Civitate Dei). Ausgangspunkt ist das Konzil zu Ephesos im Jahre 431, auf dem Maria als Gottesgebärrein und somit Teilhaberin am Erlösungswerk Christi definiert wurde. Der Gang durch das Kirchenjahr wird unser Leitfaden sein: Das Ave, die Heimsuchung, die Geburt Christi, die Kreuzigung, die Grablegung, das Pfingstfest, die Himmelfahrt Christi. Hinzu kommen einzelne Altar- und Andachtsbilder, die Mariens Größe veranschaulichen: Maria Mutter Gottes, Thron der Weisheit, Marienklage (Pietà), Apokalyptische Frau, Maria als und im „Hortus Conclusus“, die Himmelfahrt Mariens, ihre Krönung im Himmel, Maria Mutter der Kirche, Maria als „Ecclesia“. Die Madonna Platytera. Die Lauretanische Litanei und der Rosenkranz. Maria aus katholischer und evangelischer Sicht. Marianische Dogmen. Wir werden uns an ausgewählten Beispielen bewegen in Skulptur, Malerei und Buchmalerei, von frühen byzantinischen Ikonen über Künstler wie Jan van Eyck, Matthias Grünewald, Riemenschneider, Bellini und Tizian, Rembrandt und Rubens. Dabei dürfen die großen Marienerscheinungen von Guadaloupe, Lourdes, La Salette und insbesondere Fatima in ihrer hochaktuellen Bedeutung nicht unerwähnt bleiben. Nachdenken über die Notwendigkeit, in unseren Zeitläuften den Rosenkranz zu beten.

Beginn: 27. 9. 18.00 Uhr - Ende: 29. 9. 13.30 Uhr
Ü/VP EZ: Kat. A: (Du/WC) € 164,00. Kat. B: (Du/WC) €136.00. Kat. C: (Du/WC Etage) € 110,00
ZBZ Ü/VP: Kat. A: € 150,00. Kat. B: € 124,00. Kat. C: (Du/WC Etage) € 106,00 p. P. zzgl. Kursgebühr € 75,00:

Programm 2019 ∨ Benediktinerabtei Weltenburg an der Donau


Weltenburger Klosterbetriebe
Gästehaus St. Georg
Asamstraße 32
93309 Kelheim-Weltenburg

Anmeldungen bitte im Kloster:

Frater Matthias Risse OSB
E-Mail: gaestehaus@kloster-weltenburg.de
Telephon: (09441) 67 57 500
Internet: www.kloster-weltenburg.de


Freitag, 26. – Sonntag,
28. April 2019

„Über Maria, Mutter Gottes und Mutter der Kirche - Vom altägyptischen Mythos zum Werden christlicher Mystik“

Kunsthistorisch-theologisches Seminar in der Benediktinerabtei St. Georg zu Weltenburg
Freitag, 26. – Sonntag, 28. April 2019

„Alles was ihr also von der Kirche sagt, kann auch von Maria gesagt werden“ (Augustinus, De Civitate Dei) Ausgangspunkt ist das Konzil zu Ephesos im Jahre 431, auf dem Maria als Gottesgebärerin und somit Teilhaberin am Erlösungswerk Christi definiert wurde. Der Gang durch das Kirchenjahr wird unser Leitfaden sein: Das Ave, die Heimsuchung, die Geburt Christi, die Kreuzigung, die Grablegung, das Pfingstfest, die Himmelfahrt Christi. Hinzu kommen einzelne Altar- und Andachtsbilder, die Mariens Größe veranschaulichen: Maria Mutter Gottes, Thron der Weisheit, Marienklage (Pietà), Apokalyptische Frau, Maria als und im Hortus Conclusus, die Himmelfahrt Mariens, ihre Krönung im Himmel, Maria Mutter der Kirche, Maria als Ecclesia. Die Madonna Platytera. Die Lauretanische Litanei und der Rosenkranz.
Maria aus katholischer und evangelischer Sicht. Marianische Dogmen. Wir werden uns an ausgewählten Beispielen bewegen in Skulptur, Malerei und Buchmalerei, von frühen byzantinischen Ikonen über Künstler wie Jan van Eyck, Matthias Grünewald, Riemenschneider, Veit Stoß und Tizian, Rembrandt und Rubens. Dabei dürfen die großen Marienerscheinungen von Guadaloupe, Lourdes, La Salette, Knock und insbesondere Fatima in ihrer hochaktuellen Bedeutung nicht unerwähnt bleiben. Nachdenken über die Notwendigkeit, in unseren Zeitläuften den Rosenkranz zu beten.

Beginn: 26. 4. 18.00 Uhr - Ende 28. 4. 12.30 Uhr
Ü/VP EZ € 136,00 – ZBZ € 128,00 p. P.
zzgl. Kursgebühr € 100,00

Freitag, 28. – Sonntag,
30. Juni 2019

„Krone, Salbung und Gottesgnadentum. Über Kaiser und Könige im Heiligen Römischen Reich“

Kunsthistorisch-theologisches Seminar in der Benediktinerabtei St. Georg zu Weltenburg
Freitag, 28. – Sonntag, 30. Juni 2019

Per me reges regnant, spricht der Pantokrator, flankiert von zwei Cherubim, auf der rechten Schläfenplatte der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer. So handelt dieses Seminar weniger von der politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reichs von 800 bis 1806 als vielmehr vom sakralen Königtum. Von den Königskrönungen in Aachen und ab 1563 im Krönungsort Frankfurt und von den Kaiserkrönungen in Rom: Von dem von Gott gekrönten Herrscher. So wie Gottvater der Schöpfer und Bewahrer der himmlischen Ordnung ist, so sein geistlicher Vicarius auf Erden der Papst als Hüter der Kirche und der christliche König der weltliche Sachwalter Gottes als Hüter und Mehrer des Reichs. Ordo als Form: Der himmlischen Hierarchie mit dem Lobgesang Gottes entspricht der Ordo Missae der Kirche, Vorbild wiederum für den Krönungsordo. Diesem Anspruch folgend, setzen wir uns auseinander mit liturgischen Gewändern und den Reichskleinodien in Wien und Aachen zudem mit der Pfalzkapelle und der Pfalz zu Aachen und mit dem Vorbild Byzanz. Anfang und Angelpunkt ist Karl der Große, der in allem Sakralen Byzanz, dem Basileus, folgt und in allem Profanen den römischen Cäsaren. Corona non moritur, die Krone wird nicht sterben. Neben der Reichskrone werden wir die langobardische Königskrone, die Ferrea in Monza, staunend behandeln, sowie die Krone Ottos III., die „Kinderkrone“ in Essen. Thematisiert werden königliche Stiftungen und Grablegen wie Magdeburg, Bamberg und Speyer. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über den Herrscher als Städtebauer, über Karl IV. in Prag und über seine Idee, ein Himmlisches Jerusalem auf Erden zu errichten mit seiner Burg Karlstein. Und nicht zuletzt über die Consores Regni, die Mitregentinnen des Reichs wie z. B. Liutgart, Adelheid, Theophanu und Konstanze. Kunsthistorisch werden wir uns bewegen in Architektur und Skulptur, in Tafel- und Buchmalerei, in Goldschmiede- und Textilkunst. Das Alles in ausgewählten Beispielen.

Beginn: 26. 6. 18.00 Uhr - Ende 28. 6. 12.30 Uhr
Ü/VP EZ € 136,00 – ZBZ € 128,00 p. P.
zzgl. Kursgebühr € 100,00